Hinzugefügt: 22 Dezember 2022
iPaaS – Mit Hilfe der Cloud Unternehmen dynamischer machen

Integrationsplattform als Service (iPaaS) ist eine Reihe von Cloud-Diensten, die es Kunden ermöglichen, Integrationsflüsse zwischen unterschiedlichen Anwendungen zu entwickeln, auszuführen und zu steuern. Das iPaaS-Modell ermöglicht es Unternehmen, Integration ohne große Investitionen in Fachkenntnisse oder lizenzierte Middleware-Software zu erreichen. Finden Sie in diesem Artikel mehr über iPaas heraus und was es für Sie bringt.
Definition
iPaaS steht für Integration Platform as a Service (Integrationsplattform als Service) und bezeichnet grundlegend Cloud-Dienste, mit denen ein Unternehmen verschiedene Daten, Prozesse, Anwendungen oder Services ohne eigene Plattform in der Cloud integrieren und verknüpfen kann. Diese werden zumeist verwendet, um langfristige Ziele im Bereich Cloud-Integration zu realisieren, ohne zu viel Aufwand hineinstecken zu müssen.
Was ist iPaaS?
iPaaS sind Cloud-Lösungen, um Daten, Anwendungen, Prozesse und Systeme übersichtlich und an einem Ort miteinander zu vernetzen. Business- und IT-Prozesse können dabei nahtlos aneinandergereiht und ohne Unterbrechungen betrieben werden. Durch iPaaS werden Integrationsarbeiten stark vereinfacht und diese werden zusätzlich zugänglicher gemacht, da in den meisten Fällen keine komplizierten Programmierfähigkeiten benötigt werden. iPaaS sind eine aufeinander abgestimmte Sammlung von Cloud-Services, die dafür verwendet werden, um Anwendungen, Daten, Systeme und Prozesse sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zwischen verschiedenen Organisationen weitestgehend automatisiert zusammenarbeiten zu lassen. Dies verhindert aufgrund der einheitlichen zentralen Speicherung aller Informationen, dass Daten aus verschiedenen Systemen in verschiedenen Formaten nicht untereinander ausgetauscht werden können, und eliminiert Datensilos, die sich unweigerlich bilden, wenn alle Informationen lokal und uneinheitlich gespeichert werden.
Wie funktioniert iPaaS?
Bei iPaaS wird eine Integrationsplattform vom Anbieter in einer Cloud bereitgestellt, auf die das Unternehmen von extern zugreifen kann. Somit wird eine komplette IT-Infrastruktur samt Tools und allen zugehörigen Services online verfügbar gemacht. Die Unternehmen sind lediglich für die Entwicklung von Prozessen, Konfiguration und Mappings verantwortlich, das alles sinnvoll zu verknüpfen und zu verwalten ist dann Aufgabe des iPaaS-Anbieters.
Was ist der Nutzen?
Viele Unternehmen haben das Problem, dass der Aufbau und die Instandhaltung einer eigenständigen hybriden Integrationsplattform zu komplex sind. Hier kommen iPaaS-Anbieter ins Spiel, die diese Aufgaben übernehmen, damit sich das Unternehmen auf die eigenen Aufgaben fokussieren kann. Zusätzlich kombiniert iPaaS alle Daten- und Anwendungsintegrationen als cloudbasierte Plattform und verknüpft bei Bedarf verschiedene Cloudmodelle zu einem hybriden Cloudmodell, eine Aufgabe, die eigenständig oft unübersichtlich werden kann.
Letzten Endes ist die primäre Anforderung an eine iPaaS eine saubere und einheitliche Plattform für die Integration und Nutzung verschiedener Daten und Informationen in verschiedenen Systemen und Services.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Einsatz von iPaaS ist dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter von zeitaufwändigen und technischen Aufgaben befreien möchte, dennoch aber weiterhin für die Entwicklung von allen Prozessen, Mappings und Konfigurationen zuständig sein möchte. So können Unternehmen ihr Wissen und ihre Aufgaben mit größter Effizienz nutzen.
Es ist vor allem dann nützlich, wenn das eigene Know-How des Unternehmens genutzt werden soll, aber maximale Flexibilität und Unabhängigkeit aufrechterhalten werden soll.
Vorteile von iPaaS
- Kostenersparnisse
Es gibt immer mehr SaaS-Anwendungen auf dem Markt und je mehr von diesen in einem Unternehmen verwendet werden, desto unübersichtlicher wird die Kontrolle darüber. Herkömmliche Integrationsmethoden kommen dabei recht schnell an ihre Grenzen und kostspielige Interimslösungen werden notwendig. iPaaS bietet hierbei Abhilfe und ist eine kostengünstigere Alternative, die zusätzlich entlastet, da die Vorgänge extern betreut werden.
Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit ist ein großer Vorteil von iPaaS, denn egal, wie oft und wie sehr sich Prozesse im Unternehmen verändern, eine iPaaS-Lösung ist flexibel und anpassungsfähig. Sie verbindet ohne Probleme die IT innerhalb eines Unternehmens, aber auch zwischen verschiedenen Unternehmen z.B. innerhalb eines Mutterkonzerns.
- Zentrales Management der Integrationsströme
Ein großer Vorteil von iPaaS ist, dass verschiedene Tools und Services von einer zentralen Benutzeroberfläche verwaltet werden können, ohne aufwändig zwischen den Systemen wechseln zu müssen.
- Verfügbarkeit
Aufgrund der Cloud-Struktur liegt die Verfügbarkeit von iPaaS-Systemen in vielen Fällen bei 99,9% oder höher, ein Zugriff auf das System ist also immer gegeben und ein Ausfall ist sehr unwahrscheinlich.
- Benutzerfreundliche Bedienung und kontinuierliche Updates
Moderne iPaaS-Lösungen schlagen in den Punkten Bedienung und Instandhaltung traditionelle ETL-/Hub-to-Spoke-Integrationen oder ESB-Ansätze deutlich.
-
-
- Übersichtlichkeit
-
iPaaS ermöglichen eine saubere Trennung der Prozesse, ohne für jeden Anwendungsfall eine separate „physische“ Umgebung aufzubauen. Dies ermöglicht den Unternehmen die Trennung verschiedener Geschäftsbereiche und ihrer Integrationsszenarien oder auch die Trennung zwischen Produktions-, Test- und Entwicklungsumgebungen.
Nachteile von iPaaS
Natürlich gibt es auch Nachteile bei iPaaS-Systemen, diese variieren aber von Anbieter zu Anbieter. Zum einen gibt es wenig Spielräume für sehr individuelle Anforderungen, bei der Auswahl des richtigen iPaaS-Anbieters sollte deshalb darauf geachtet werden, dass die individuellen Anforderungen erfüllt werden können. Komplexe Integrationsbedarfe erfordern fachlich kompetentes Personal, denn simpel ist die Bereitstellung einer iPaaS sicherlich nicht, dennoch oftmals einfacher als eine eigenständige Lösung zu entwickeln. Und aufgrund der breiten Anforderungsbedürfnisse gibt es dementsprechend auch eine breite Palette an iPaaS-Anbietern, die teilweise für bestimmte Bereiche spezialisiert sind.