Hinzugefügt: 24 Mai 2023
Roadmap: Schritt für Schritt in eine integrierte Software-Landschaft

In der modernen Software-Landschaft steht Best-of-Breed der All-in-One-Lösung gegenüber. Entscheidet sich ein Unternehmen für ersteres, profitiert es von der Flexibilität und maßgeschneiderten Effizienz. Die CIOs und IT-Verantwortlichen sehen sich hingegen der Herausforderung gegenüber, diese reibungslos zu integrieren. Cloud-Integrationsplattformen sind hier wichtig, wollen aber auch vernünftig ausgewählt und implementiert werden. Eine Roadmap für mittelständische Unternehmen und Hidden Champions.
Best-of-Breed: Vorteile und Herausforderungen
Die Best-of-Breed-Strategie ermöglicht Unternehmen, spezialisierte Lösungen zu kombinieren und individuelle Anforderungen zu erfüllen. Im Gegensatz zur All-in-One-Lösung ist sie flexibel und anpassbar, um Veränderungen schnell zu bewältigen und Innovationen voranzutreiben. Eine maßgeschneiderte Softwarelandschaft verbessert die Effizienz, da Mitarbeiter:innen Zugriff auf spezialisierte Tools haben. So steigern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit und passen sich dem sich wandelnden Geschäftsumfeld an.
Die Umsetzung einer solchen Best-of-Breed-Strategie ist nicht ohne Herausforderungen, schließlich kann nur mit Verbindungen zwischen diesen Lösungen wirklich von einer funktionierenden Software-Landschaft gesprochen werden.
Die Auswahl der richtigen Anwendungen, die Integration der verschiedenen Lösungen und die Betreuung und Wartung der Systemlandschaft sind komplexe Aufgaben, die wichtige Ressourcen der Unternehmens-IT einbinden. Eine umfassende Strategie mit konstanter Prozessoptimierung, Schulungen der Mitarbeitenden sowie natürlich eine sorgfältige Evaluierung der benötigten Software sollten hier Standard sein, um eine solide Software-Landschaft aufzubauen und zu sichern. Auf der IT-Seite wiederum spielt die schon angesprochene Datenintegration die Hauptrolle.
Diese Herausforderungen bei der Best-of-Breed-Strategie werden in der Branche häufig thematisiert, so zum Beispiel von Rob Tarkoff von Oracle: „Marketers don’t need more standalone tools, they need a platform“. Klingt nach „weg von All-in-one“, wir übersetzen hier es aber als: „hin zur Plattform“.
Cloud-Integration als Schlüsselfaktor
Eine geeignete Cloud-Integrationsplattform ermöglicht nämlich genau eine solche funktionierende Integration und kann daher als Schlüsselfaktor für Best-of-Breed gesehen werden. Sie ermöglicht die nahtlose Verbindung verschiedener Cloud-Lösungen und bietet die notwendigen Tools zur Konfiguration, Steuerung und Überwachung der Integrationsprozesse. Die Plattform sollte robuste Schnittstellen, Konnektoren und Datenmapping-Funktionen bieten und skalierbar und flexibel sein.
Für die Implementierung einer solchen Plattform hin zu einer erfolgreichen Best-of-Breed-Strategie sind einige Schritte für die Unternehmen nötig, damit das Ziel einer effizienten Software-Landschaft erreicht werden kann. Die folgende Roadmap bietet einen Überblick und eine zeitliche Einordnung über diese Schritte in den ersten sechs Monaten. Wichtig ist: Cloud-Integration ist ein iterativer Prozess – in kurzer Zeit sind Erfolge möglich, auf lange Sicht muss aber immer wieder optimiert werden.
Roadmap zur effektiven Cloud-Integration
Monat 1-2: Start der ersten Integration
- Analyse der drei wichtigsten Geschäftsziele in Bezug auf Integration und Automatisierung.
- Evaluierung einer geeigneten Cloud-Integrationsplattform: Vergleich von mind. zwei Lösungen, Evaluierung, begründete Auswahl.
- Implementierung der ersten Integration: sinnvolle Integration als kleiner Testballon.
Monat 3-4: Evaluierung und Erweiterung
- Tägliche Überprüfung der Integration und ihrer Performance.
- Feedback von Nutzer:innen sammeln.
- Stetige Optimierung in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Nutzer:innen-Erfahrung.
- Integration stückweise skalieren: weitere Integration implementieren und Funktionen hinzufügen.
Monat 5-6 und danach: Iteration und Skalierung
- Schulung von Mitarbeiter:innen: Vorteile von Best-of-Breed, Cloud-Integration und Automatisierung. Teilen von Use-Cases und Erfolge der ersten Integrationen.
- Schrittweise Erweiterung: Integration für Integration, System für System.
- Monatlich: neue Testintegrationen.
- Wöchentlich: Nutzer:innen-Feedback.
- Täglich: Monitoring der Performance der Integrationen.
Mit einer stufenweisen Herangehensweise bei Integrationen können nicht nur schnell erste Erfolge erzielt werden, sondern sie ermöglicht auch, dass die Software-Landschaft und die Cloud-Integration im Laufe der Zeit immer wieder erweitert und angepasst werden können. Dieser iterative Ansatz ermöglicht eine flexible Skalierung und eine kontinuierliche Optimierung, um den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden und die dazu passende, effiziente Software-Landschaft.